Wie wird Weißer Tee hergestellt?
Weißer Tee ist ein zarter Tee, der aus den ersten jungen Knospen der Teepflanze Camellia Sinensis gewonnen wird. Die Knospen werden binnen zwei Tagen nach dem Aufgehen gepflückt und unter gefiltertem Sonnenlicht getrocknet. Die Knospen haben weiße Härchen, die dem Tee ein weißes und silbriges Aussehen verleihen und ihm seinen Namen geben. Weißer Tee wird, wie grüner und schwarzer Tee, aus der Teepflanze Camellia Sinensis gewonnen. Die Teeknospen für weißen Tee werden vor Sonnenaufgang gepflückt, wenn die Photosynthese noch nicht begonnen hat, damit die natürlichen Aromen der Triebe erhalten bleiben. Alle Nährstoffe aus dem Trieb sind dann noch vorhanden und werden nicht an den Rest der Pflanze weitergegeben. Das Pflücken ist nur den erfahrensten Teepflückern vorbehalten, da man dabei behutsam vorgehen muss, um die Zellen in der Knospe nicht zu beschädigen und zu vermeiden, dass sich in der Knospe Gärung und somit Bitterstoffe entwickeln. Eine einzelne Teepflückerin oder ein einzelner Teepflücker kann normalerweise 200 bis 250 Gramm Knospen pro Tag ernten, während sie oder er normalerweise 16 bis 20 kg Tee pflückt - 2 Blätter und eine Knospe. Nach der Säuberung und Verlesung werden die Teeknospen einfach getrocknet, denn weißer Tee ist der am wenigsten verarbeitete aller Teesorten. Dies macht weißen Tee zu einem der reinsten Tees der Welt. Nach dem Aufbrühen hat der Tee eine helle Farbe und einen subtilen Geschmack mit blumigem Charakter. Weißer Tee ist die am wenigsten verarbeitete Teesorte überhaupt. Das macht weißen Tee zu einem der reinsten Tees der Welt.
Wie man Weißen Tee trinkt
Dieser minimal verarbeitete Tee hat eine helle Farbe, einen subtilen Geschmack mit blumigem Charakter und den geringsten Koffeingehalt aller Teesorten, was ihn zu einer idealen Wahl für Menschen macht, die empfindlich auf Koffein reagieren. Für die Zubereitung von weißem Tee sollte das Wasser auf eine Temperatur von 65-70 Grad Celsius abgekühlt werden und man lässt ihn höchstens 3 Minuten lang ziehen, um Bitterkeit zu vermeiden. Das Interessante an diesem Tee ist, dass man ihn für mehrere Aufgüsse verwenden kann. Mit jedem Aufguss werden andere Aromen freigesetzt. Der erste Aufguss enthält die meisten Bitterstoffe. Je öfter Sie den Tee aufgießen, desto süßer schmeckt er. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich angenehm überraschen. Auch wenn grüner Tee als besonders gesund bekannt ist, ist weißer Tee sogar noch gesünder. Weißer Tee enthält viele Polyphenole – Antioxidantien, die dafür sorgen, dass sich geschädigten Hautzellen in unserem Körper erneuern. Außerdem enthält dieser Tee etwa vier Mal so viel Vitamin C wie andere Tees. Dieser Tee eignet sich hervorragend zur Entspannung, da das enthaltene Theanin eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn hat. Weißer Tee kann mit leichten Salaten, weißem Fisch oder mildem jungen Käse kombiniert werden. Dank seines geringen Koffeingehalts kann er auch während der Schwangerschaft in Maßen getrunken werden.
Warum Weißer Tee von Dilmah?
In Sri Lanka ist Weißer Tee auch als Silver Tips bekannt und gilt als eine der seltensten und edelsten Teesorten. Viele Tees, die als “Weißer Tee” bezeichnet werden, sind tatsächlich eine Mischung aus grünem oder schwarzem Tee mit einem geringen Anteil an weißem Tee. Echter weißer Tee hat ein unverwechselbares Aussehen mit silbrigen Blättern und samtiger Textur, die beim Aufbrühen ein helles, goldenes Getränk ergeben. Wenn Sie sich für weißen Tee von Dilmah entscheiden, können Sie sicher sein, dass er auf unseren Farmen in Sri Lanka nachhaltig und unter Einhaltung ethischer Grundsätze angebaut wird. Wenn die Zutaten nicht in Sri Lanka angebaut werden, bemühen wir uns, sie von ebenso nachhaltigen und ethischen Partnern zu beziehen. Dilmah kümmert sich sehr um seine Teepflücker und die Umwelt und spendet mindestens 15 Prozent seines Umsatzes vor Steuern an die MJF Foundation, um benachteiligte Menschen zu unterstützen, und an Dilmah Conservation, um die lokale Fauna und Flora zu schützen. Sie gönnen sich also nicht nur eine köstliche Tasse Tee, sondern leisten auch einen Beitrag zu einer besseren Zukunft für andere.