Unabhängigkeit anbauen: Das Teevermächtnis Sri Lankas
Auch wenn Sri Lanka seinen ersten Unabhängigkeitstag schon am 4. Februar 1948 feierte, dauerte der Weg der Teeindustrie in die Unabhängigkeit viel länger. Wir erkunden diese Geschichte der Stärke auf den Spuren unseres Gründers MJF.
Kapitel
Sri Lankas Teeindustrie: Der Weg von britischer Herrschaft zur Unabhängigkeit
Der 4. Februar ist der Nationalfeiertag Sri Lankas, auch Independence Day genannt. Es ist ein großer Tag, denn es ist der Tag, an dem Sri Lanka 1948 von der britischen Herrschaft befreit wurde. Dieser Tag ist ein nationaler Feiertag, der mit einer im Fernsehen übertragenen Rede des Präsidenten, einer Zeremonie zum Hissen der Flagge, Paraden und Tänzen gefeiert wird.
Aber wenn wir die Unabhängigkeit dieser traumhaften Insel feiern, müssen wir uns auch an den schwierigen Prozess erinnern, den die ceylonesische Teeindustrie und die srilankischen Teeproduzenten durchlaufen mussten, um sich wirklich von der britischen Herrschaft zu befreien.
Damals bildete der Tee das wirtschaftliche Rückgrat des Landes und bot rund einer Million Menschen direkte und indirekte Arbeitsmöglichkeiten. Der Tee war der größte Einnahmeposten für Devisen. Da der Handel jedoch immer noch von ausländischen, vor allem britischen Eigentümern und Investoren kontrolliert wurde, flossen die Einnahmen aus der Teeindustrie auf Bankkonten und in Taschen außerhalb Sri Lankas, anstatt dem gerade unabhängig gewordenen Land zugute zu kommen. Dies hielt bis weit in die 1960er Jahre hinein an und behinderte wichtige Entwicklungen in der ceylonesischen Wirtschaft.
In ihrem Bestreben, die Kontrolle zu behalten, und mit der Überheblichkeit, die sie in zahlreichen vergleichbaren Situationen in der Kolonialzeit an den Tag legten, führten die britischen Teepflanzer ihre Geschäfte wie einen Club mit einer begrenzten Mitgliederzahl. Kein Ceylonese durfte sich jemals zum Teeverkoster ausbilden lassen. Diese Tätigkeit war nur für "Mitglieder" vorgesehen. Einheimische durften als Personalvermittler oder Betriebsleiter tätig sein, aber trotz der wiederholten Appelle der ceylonesischen Regierung an ausländische Unternehmen, einheimische Teefachleute auszubilden, wurden qualifizierte Arbeitsplätze streng und verbissen verteidigt.
Zur Unabhängigkeit von Ceylon Tee
Es ist wichtig zu wissen, dass neben britischen und ausländischen Investoren auch einheimische srilankische Pflanzer aktiv Land kauften und Teeplantagen anlegten, insbesondere in den tiefer gelegenen Regionen. Während sich die Briten auf die höher gelegenen Gebiete konzentrierten, bauten die Einheimischen in den Küstenregionen Tee, Kautschuk und Kokosnüsse an. Diese Pionierarbeit war für die Entwicklung dieser Agrargebiete von entscheidender Bedeutung. Zur Unterstützung dieser einheimischen Erzeuger wurde 1909 die Low-country Products Association gegründet, der auch der spätere Premierminister Don S. Senanayake angehörte. Trotz der vorherrschenden Kontrolle der Industrie durch London waren also auch srilankische Geschäftsleute involviert und auch erfolgreich.
In der Zeit vor der Unabhängigkeit wuchs in Sri Lanka das Bewusstsein für die koloniale Ausbeutung, sowohl in politischer als auch in finanzieller Hinsicht, und für die globale Kluft zwischen den Reichen und den Armen. Nach der Unabhängigkeit wurden Anstrengungen unternommen, um Beschäftigung, Landbesitz, Gewerkschaften, Banken und Investitionen zu lokalisieren. Die anhaltende ausländische Kontrolle der Plantagen stellte jedoch ein erhebliches Hindernis für diese Bemühungen dar.
Einige einheimische Entscheidungsträger im gerade unabhängig gewordenen Sri Lanka hielten an den britischen Traditionen und der kolonialen Mentalität fest. Personen wie Merrill J. Fernando erkannten jedoch die Gefahr einer zu starken Abhängigkeit vom Londoner Markt, insbesondere im wichtigen Plantagensektor. Sie begriffen, dass ein Wandel nötig war, um eine echte Unabhängigkeit zu erreichen. Merrill, ein ehrgeiziger junger Mann, war sich der Herausforderungen im Teehandel bewusst und wusste, dass es innovativer Strategien bedurfte, um in einer lange von den Briten dominierten Branche erfolgreich zu sein.
Merrill J. Fernando: Wegbereiter einer neuen Ära im Ceylon-Teehandel
Merrill J. Fernando begann seine Laufbahn in der Teeindustrie etwa zu der Zeit, als Sri Lanka seine Unabhängigkeit erlangte. Nachdem er 1950 seine Ausbildung abgeschlossen hatte, gehörte er zu der ersten Gruppe srilankischer Lehrlinge, die im Rahmen eines vom Teekommissar P. Saravanamuttu initiierten Programms in der Verkostung von Tee ausgebildet wurden. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, gründete er ein kleines Unternehmen in Negombo und belieferte lokale Geschäfte und Restaurants mit Qualitätstee, den er von den North Meddeloya Estates und von privaten Auktionen bezog. Er legte großen Wert auf die Qualität und Frische seines Tees - eine Strategie, die seine berufliche Laufbahn entscheidend prägen sollte. Dieser Ansatz zog schnell Kunden an, die seine hochwertigen Teesorten den herkömmlichen Sorten vorzogen. Schon bald machte sich Merril einen Namen in der Teeindustrie.
Trotz seiner Ausbildung und seiner frühen Erfolge gelang es Merrill J. Fernando nicht, in der von den Briten kontrollierten Teeindustrie in Sri Lanka Fuß zu fassen. Er arbeitete kurzzeitig in der Erdölindustrie, bevor er bei der britischen Teefirma A.F. Jones als Teeverkoster tätig wurde. Ein Jahr in London bei Joseph Travers & Sons öffnete ihm die Augen dafür, dass die Branche mehr Wert auf den Preis als auf die Qualität legt und irreführende Marketingpraktiken anwendet. Diese Erkenntnis überzeugte ihn von der Notwendigkeit eines radikalen Wandels in der Art und Weise, wie Ceylon-Tee vermarktet und verkauft wurde, da die Global Player leicht zu billigeren Tees aus anderen Regionen greifen konnten.
In seinem eigenen Unternehmen führte Merrill die in der Branche einzigartige Praxis ein, den Tee sofort nach der Auktion zu versenden, und setzte damit einen neuen Standard in der Tee-Industrie. Sein engagiertes Team arbeitete mit dem Gefühl der Eigenverantwortung und trug wesentlich zum Erfolg und zur Stärke seines Unternehmens bei.
Nach seiner Ausbildung in London kehrte Merrill 1955 nach Colombo zurück und arbeitete weiter mit A.F. Jones zusammen. Im Jahr 1960 wurde er Geschäftsführer und baute das Unternehmen aus und erschloss neue Märkte. Das Unternehmen florierte dank seiner Ausrichtung auf Qualität und Zuverlässigkeit und belieferte sogar große internationale Unternehmen. Zu Merrills Strategie gehörte der prompte Versand, mit dem er sich die Loyalität seines Teams und seiner Kunden erwarb.
Im Jahr 1962 verließ Merrill A.F. Jones und gründete schließlich sein eigenes Unternehmen, Merrill J Fernando Co. Ltd. Er konzentrierte sich auf die Verpackung und den Export von hochwertigem Tee direkt aus Sri Lanka und sah sich dabei mit Hindernissen wie erhöhten Frachtkosten und dem Widerstand von Schifffahrtskartellen konfrontiert.
In diesem Zusammenhang spielte Merrill auch eine Schlüsselrolle bei der Veränderung der Schifffahrts- und Teehandelssysteme in Sri Lanka, indem er sich für eine lokale Kontrolle einsetzte und etablierte Praktiken in Frage stellte. Er war maßgeblich an der "Ceylonisierung" des Teehandels beteiligt und förderte lokale Interessen in der Branche.
Nach der Unabhängigkeit drohte der Teeindustrie die Verstaatlichung und ein Rückgang der britischen Investitionen. Merrills Unternehmen erwies sich jedoch trotz dieser Herausforderungen als widerstandsfähig und profitabel. Später veränderten staatliche Landreformen die Eigentumsverhältnisse auf den Plantagen, was schließlich zu einem Produktionsrückgang führte. In den 1990er Jahren wurde Merrills Unternehmen eingeladen, einige Plantagen zu verwalten, was seinen anhaltenden Einfluss und Erfolg in dieser Branche widerspiegelt.
Die Geburt von Dilmah: Revolutionierung des Tees durch Authentizität und Innovation
Trotz der Herausforderungen im Ceylon-Tee-Handel und der politischen Unruhen in Sri Lanka konzentrierte sich Merrill weiterhin auf seine Vision, eine Marke zu schaffen, die 100 % reinen Ceylon-Tee verkauft, der direkt an seinem Ursprungsort verpackt wird. In dem schwierigen wirtschaftlichen Klima Mitte der 1970er Jahre verließ er vorübergehend das Teegeschäft und Sri Lanka. Nach einem einschneidenden Autounfall und der Ermutigung durch Freunde und Geschäftskollegen beschloss Merrill jedoch, in den Teehandel zurückzukehren.
Bis 1977 sorgten die wirtschaftlichen Veränderungen in Sri Lanka für ein verbessertes wirtschaftliches Umfeld, und Merrill gründete MJF Exports Ltd. Er konzentrierte sich auf den Export von Qualitätstee und baute starke internationale Beziehungen auf. Dennoch verfolgte er weiterhin sein Ziel, ein Markenunternehmen für Ceylon-Tee zu gründen. Er stieß auf Hindernisse, wie z. B. Schwierigkeiten bei der Einfuhr von Teeabfüllmaschinen, aber er blieb standhaft.
In den 1980er Jahren profitierte Merrill von dem wachsenden Markt für Teebeutel. Er gründete ein Verpackungsunternehmen, Package Care Ltd. und war später Mitbegründer von Printcare Ceylon Ltd., das sich zu einem wichtigen Anbieter von Teebeutelverpackungen entwickelte. 1982 brachte Merrill, ermutigt durch staatliche Anreize, sein Unternehmen an die Börse und notierte Ceylon Tea Services Limited an der Colombo Stock Exchange.
Ein bedeutender Durchbruch gelang ihm, als er einen Vertrag für die Verpackung von Teebeuteln für G.J. Coles, eine große australische Supermarktkette, erhielt. Dieser Erfolg führte zu weiteren Möglichkeiten in Australien. Schließlich verwirklichte Merrill 1988 seinen Traum und brachte seine eigene Teemarke auf den Markt, die er nach seinen beiden Söhnen, Dilhan und Malik, Dilmah benannte. Dilmah stand für hochwertigen Tee und innovative Verpackungen und wurde als Familienmarke positioniert, die Merrills Engagement und Unternehmergeist verkörpert.
Dilmah war mehr als eine Marke, es war ein Statement - für Qualität, Reinheit und ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und den Unternehmergeist Sri Lankas. Die Marke revolutionierte die Teeindustrie, indem sie 100 % reinen Ceylon-Tee direkt an der Quelle abpackte und damit sicherstellte, dass die Gewinne und der Stolz in Sri Lanka blieben.
Die Vision von MJF setzt sich fort
Bei Merrills Reise ging es nicht nur um den Aufbau einer Marke, sondern auch um die Umgestaltung einer Branche, die Beeinflussung der nationalen Politik und die Förderung von Gemeinschaften. Sein Engagement für ethische Praktiken und die Entwicklung des Gemeinwesens durch seine MJF Charitable Foundation und Dilmah Conservation sind ebenso integraler Bestandteil seines Vermächtnisses wie seine Beiträge zur Teeindustrie.
Während wir also den Unabhängigkeitstag Sri Lankas feiern, wollen wir uns an die Geschichte von Merrill J. Fernando und Dilmah erinnern, die den Geist einer Nation widerspiegelt, die für ihre Identität und ihren Wohlstand gekämpft hat. Merrills Leben und seine Arbeit erinnern uns daran, dass mit Leidenschaft, Widerstandskraft und einem Traum grundlegende Veränderungen möglich sind.
Auf Merrill, auf Dilmah und auf Sri Lanka - ein Land mit reicher Geschichte, lebendiger Kultur und natürlich exquisitem Tee. Stoßen Sie an mit einer Tasse feinstem Ceylon-Tee.
Kapitel
Entdecken Sie die Welt der Freundlichkeit
Haben Sie sich mal gefragt, wie der Kreislauf einer Teeplantage aussieht, wo neue Pflanzen herkommen und was mit älteren Pflanzen passiert? Ich habe die Dunkeld Teeplantage besucht, wo die Kunst und Wissenschaft des Tees in der Baumschule beginnt.
Sehen Sie, wie das MJF-Zentrum für Würdevolles Empowerment und Nachhaltige Entwicklung im Osten Sri Lankas dabei hilft, sich von Naturkatastrophen zu erholen und den Klimawandel durch Nachhaltigkeit und gemeinschaftsorientierte Initiativen anzugehen.
Entdecken Sie Dilmahs Ceylon-Tee-Elixire und die erfrischende Welt von Ceylon-Tee konzentriert in vielseitigen Elixiren. Jeder Tropfen ist eine Mischung aus exquisitem Geschmack, Gesundheitsvorteilen und Engagement für Nachhaltigkeit.